Pessartherapie – Sanfte Unterstützung für den Beckenboden
Die Pessartherapie ist eine bewährte, nicht-invasive Methode zur Behandlung von Beckenbodenbeschwerden. Schon in der Antike wurden Pessare eingesetzt, um die inneren Organe zu stützen und Beschwerden wie Senkungen, Inkontinenz oder Schmerzen zu lindern. Heute ist diese Therapieform eine moderne, individuell anpassbare Lösung für viele Frauen.
Was ist ein Pessar?
Ein Pessar ist ein medizinisches Hilfsmittel, das in die Vagina eingeführt wird. Von dort aus stützt es sanft die Beckenorgane – wie Blase, Gebärmutter oder Enddarm – und hilft, deren natürliche Position wiederherzustellen.
Für wen ist die Pessartherapie geeignet?
Die Pessartherapie kann dir helfen, wenn du unter folgenden Beschwerden leidest:
- Senkungsbeschwerden (z. B. Druck- oder Fremdkörpergefühl in der Scheide, Ziehen oder Schmerzen im Beckenboden)
- Belastungsinkontinenz (z. B. Urinverlust beim Husten, Niesen, Laufen oder Sport)
- Probleme beim Wasserlassen (z. B. unvollständige Blasenentleerung oder ständiger Harndrang)
- Häufige Harnwegsinfekte
- Probleme bei der Stuhlentleerung
- Schmerzen im unteren Rücken oder Kreuzbeinbereich
Welche Vorteile bietet ein Pessar?
- Effektive Unterstützung: Pessare helfen, die Beckenorgane zu stabilisieren und ihre natürliche Lage wiederherzustellen.
- Symptomlinderung: Viele Beschwerden im Beckenbodenbereich lassen sich durch den Einsatz eines Pessars deutlich verbessern oder sogar vollständig beheben.
- Mehr Lebensqualität: Erleichterung im Alltag, beim Sport und eine neue Freiheit im Umgang mit deinem Körper.
- Nicht-operativ: Pessare sind eine konservative Alternative zur Operation – oder können zur Überbrückung bis zu einem geplanten Eingriff eingesetzt werden.
- Kombinierbar mit Beckenbodentraining: In Verbindung mit gezieltem Training kann die Wirkung des Pessars noch gesteigert werden.
Pessarberatung und -anpassung: Individuelle Lösung für deinen Beckenboden
Die Auswahl des richtigen Pessars ist entscheidend, um eine nachhaltige Linderung der Beschwerden zu erreichen. Aufgrund der Vielzahl an Pessararten und -formen ist eine präzise Anpassung notwendig. In unserer Pessarberatung nehmen wir uns Zeit, das für dich passende Pessar zu finden und dessen Sitz unter Belastung zu überprüfen.
Ablauf der Pessarberatung:
- Beckenboden Check-Up: Zunächst erfolgt ein ausführlicher Beckenboden Check-Up, inklusive einer vaginalen Untersuchung. Dies bildet die Grundlage für die Auswahl des passenden Pessars (s. Beckenboden Check Up).
- Individuelle Beratung: Nach dem Check werden verschiedene Pessarmodelle getestet. Dabei berücksichtigen wir deine anatomische Situation sowie deine Beschwerden.
- Selbstständige Anwendung und Prüfung des Sitzes: Du lernst, wie du das Pessar selbstständig einsetzen kannst. Wir geben dir klare Anleitungen und testen den Sitz des Pessars mit Ultraschall und unter Alltags- bzw. sportlicher Belastung (Hüpfen, Husten, tiefe Hocke,...). So stellen wir sicher, dass das Pessar in verschiedenen Situationen richtig sitzt.
- Rezept und Nachsorge: Sobald das passende Pessar gefunden ist, kann die gynäkologische Fachperson ein Rezept ausstellen. Du erhältst alle wichtigen Informationen zur Pflege und Reinigung des Pessars sowie zur weiteren Nachsorge von mir.
- Regelmäßige Kontrolle: In regelmäßigen Abständen sollte überprüft werden, ob das Pessar noch richtig sitzt und keine Druckstellen auf der Schleimhaut entstanden sind.
Voraussetzungen für eine Pessarberatung:
Ein Beckenboden Check-Up mit vaginaler Untersuchung ist Voraussetzung für die Pessarberatung. Die Zusammenarbeit mit einer gynäkologischen Fachperson zur Beurteilung der Schleimhaut ist wichtig, besonders in bestimmten Lebensphasen.
Die Pessarberatung stellt sicher, dass du eine maßgeschneiderte Lösung erhältst, die deine Beschwerden lindert und deine Lebensqualität verbessern